
Autor/in:


Radwegenetz an der Ostseeküste wächst
Das Netz der Radwanderrouten in der Woiwodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) wächst weiter. Aktivurlauber finden ab diesem Herbst drei weitere Trassen mit insgesamt 188 Kilometer Länge.
mehr erfahrenWisła setzt Adam Małysz ein museales Denkmal
Im südpolnischen Wisła soll in den kommenden Jahren ein Skimuseum entstehen. Damit will die Stadt an der Weichselquelle ihren berühmtesten Sohn ehren.

Mit Wein den Spätsommer in Polen genießen
Größtes Weinfest in Zielona Góra soll am 5. bis 13. September eingeschränkt stattfinden
mehr erfahren
Lifting für WuWa-Siedlung in Wrocław
Die in der Tradition des Bauhauses entstandene Siedlung „Wohnung und Werkraum“ (WuWa) in Wrocław (Breslau) wurde für umgerechnet rund 2,5 Millionen Euro erneuert.
mehr erfahren
Lonely Planet empfiehlt Łódź
Polens drittgrößte Stadt Łódź (Lodsch) freut sich über einen zweiten Platz in der Kategorie „Best Value Destination“ für 2019. mehr erfahren
Mehr als 4.000 E-Bikes für Gdańsk (Danzig)
Eines der weltweit größten und modernsten Radverleihsysteme soll noch in diesem Jahr in der polnischen Dreistadt an den Start gehen. An 660 Verleihstationen sollen den Nutzern insgesamt 4.080 E-Bikes zur Verfügung stehen. mehr erfahren

Tage der Jüdischen Musik
Szczecin (Stettin), 15.-16.09.2018
Einen musikalischen Blick zurück ins 19. Jahrhundert bieten die Tage der Jüdischen Musik in Szczecin (Stettin). In der Neuen Synagoge zu Steffin befand sich eine der größten Orgeln der Stadt und verdiente Künstler der damaligen Zeit traten dort auf. mehr erfahren

Bahn- und Zugverkehr in Polen
Bahnreisen in Polen sind dank des gut ausgebauten Zugnetzes problemlos möglich. Zahlreiche Websiten stellen Informationen zu den Verbindungen, Tickets bereit. Lesen Sie weiter zu Bahnreisen in Polen.

Bella Skyway Festival – Toruń erstrahlt
Beim Bella Skyway Festival vom 22. bis 27. August zeigt sich die UNESCO-Welterbestadt Toruń (Thorn) zeigt sich in ungewöhnlichem Licht.
Bereits zum neunten Mal findet das Bella Skyway Festival statt und vereint gekonnt Kunst und Wissenschaft in öffentlichen Lichtinstallationen. Diesjähriges Thema ist die Verbindung von Licht und Wasser. 17 spektakuläre Kunstperformances aus der ganzen Welt präsentieren sich in der Heimatstadt des großen Astronomen Nikolaus Kopernikus. Die künstlerischen Arbeiten entsprechen verschiedenen „Themenachsen“, wie etwa „Symbol und Physik“, „Vergnügen und Gefahr“ oder „Erfahrung und Technologie“. Im vergangenen Jahr besuchten rund 350.000 Menschen das Festival. In diesem Jahr dient zum ersten Mal eine Kirche als Raum für eine Installation. In der barocken Heiliggeistkirche erstrahlen zu Livemusik verschiedene Projektionen am Orgelprospekt und im Gewölbe.
Das Highlight wird die „Water Concept Factory“ des in Wrocław (Breslau) ansässigen Lichtregisseurs Bogumił Palewicz sein. Wie in den vergangenen Jahren nutzt der Künstler ein Stück Weichselufer nahe der historischen Altstadt und entführt mit riesigen Wasservorhängen, LED-bestückten Drohnen und einer Spezialkonstruktion auf der Weichsel das Publikum nach Einbruch der Dämmerung in fantastische Welten.
Weitere Lichtkunststationen sind über die ganze Stadt verteilt. So bespielen beispielsweise die aus dem italienischen Salento stammenden Künstler von Mariano Light einen 200 Meter langen Abschnitt der im Herzen der Altstadt gelegenen ul. Szeroka. Zum Anfassen nah bringt die portugiesische Gruppe Ocubo ihr Video-Mapping den Besuchern des Festivals. Sie bekommen spezielle 3D-Brillen und können so in die Lichtprojektion eintauchen.