Neujahr und Silvester in Polen
In Polen wird Silvester mit einer Mischung aus Feiern, symbolischen Ritualen und familiärem Beisammensein begangen. Dabei stehen einige landestypische Traditionen im Mittelpunkt, die den Silvester- und Neujahrstag prägen. Hier erfahren Sie, wie in Polen der Übergang ins neue Jahr gefeiert wird und welche Bräuche typisch sind.
Silvester: Von Festessen bis Feuerwerk
Der 31. Dezember, „Sylwester“ genannt, beginnt meist mit einem geselligen Abendessen im Kreise von Familie oder Freunden. Dabei gehören traditionelle Speisen wie Bigos (Sauerkrauteintopf), Pierogi (gefüllte Teigtaschen) oder Fischgerichte, vor allem Hering, auf den Tisch. Hering gilt in Polen als Symbol für Wohlstand im kommenden Jahr.
Die meisten Polen feiern Silvester mit Partys oder bei öffentlichen Veranstaltungen. Große Städte wie Krakau, Warschau oder Danzig organisieren Konzerte und Feuerwerke, die viele Menschen anziehen. Besonders beliebt ist die Silvesternacht in Zakopane, wo der Jahreswechsel mit Bergpanorama und Livemusik gefeiert wird.
Um Mitternacht wird mit Sekt angestoßen, begleitet von einem beeindruckenden Feuerwerk. Diese Tradition hat in Polen einen symbolischen Charakter: Der Lärm soll böse Geister vertreiben und das neue Jahr rein und friedlich beginnen lassen.
Typische Bräuche und Aberglauben
In Polen ist Silvester von verschiedenen Aberglauben geprägt. Einige der häufigsten Bräuche sind:
- Geld im Schuh: Viele legen eine Münze in den Schuh, um finanziellen Wohlstand im neuen Jahr zu sichern.
- Sauberes Haus: Der Haushalt sollte vor Silvester gründlich gereinigt und Schulden beglichen werden, da Schmutz oder ungelöste Verpflichtungen als schlechtes Omen für das neue Jahr gelten.
- Keine Wäsche waschen: Am 1. Januar wird das Waschen vermieden, da es im Volksglauben Unglück bringen soll.
Neujahrstag: Ein ruhiger Start
Der 1. Januar ist in Polen ein gesetzlicher Feiertag und wird oft im Kreis der Familie verbracht. Viele beginnen den Tag mit einem ausgiebigen Frühstück oder Mittagessen. Traditionelle Gerichte wie Schabowy (Schnitzel nach polnischer Art) und Suppen wie Barszcz (rote-Bete-Suppe) oder Żurek (Sauermehlsuppe) stehen hoch im Kurs.
Ein moderner Brauch, der immer populärer wird, ist das sogenannte „Morsowanie“ – Eisbaden. Besonders in Nordpolen springen Gruppen mutiger Menschen in eiskaltes Wasser, um Gesundheit und Stärke für das neue Jahr zu symbolisieren.
Regionale Besonderheiten
In ländlichen Regionen, besonders in den Karpaten, werden volkstümliche Traditionen gepflegt. Dazu gehören Neujahrstänze und das Verkleiden als Figuren wie Strohziegen oder Bären, die symbolisch Fruchtbarkeit und Wohlstand bringen sollen. In den Küstenregionen Hinterpommerns und Masurens sind Fischgerichte das Hauptgericht, oft begleitet von Ritualen wie dem Wachs- oder Bleigießen zur Vorhersage der Zukunft.
Der Jahreswechsel in Polen ist geprägt von tief verwurzelten Bräuchen, die das kommende Jahr positiv beeinflussen sollen, und geselligen Feiern, die die Gemeinschaft stärken. Ob auf einer Großveranstaltung in der Stadt, bei einer traditionellen Feier auf dem Land oder bei einem erfrischenden Sprung ins kalte Wasser – Silvester und Neujahr in Polen bieten einzigartige Einblicke in die polnische Kultur und Lebensfreude.
Unterkünfte zu Silvester in Polen
Wer den Jahreswechsel in Polen hautnah erleben möchte, sollte frühzeitig planen. Ob ein gemütlicher Aufenthalt in einer charmanten Pension oder ein luxuriöses Hotel in einer pulsierenden Großstadt – die Möglichkeiten sind vielfältig. Für eine gelungene Vorbereitung empfehlen wir:
Silvester in Warschau:
Silvester in Krakau
Silvester in Danzig
Silvester in Breslau:
Silvester in Posen:
Silvester im Gebirge:
Provisions-Links / Affiliate-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis. Sie unterstützen damit unsere Arbeit an dieser Seite.