- 4. Juni 2023
Księży Młyn im Stil des 19. Jahrhunderts
Zum Jubiläumsjahr 2023 plant Łódź eine Reihe von Revitalisierungen Rechtzeitig zum 600. Jubiläum der Verleihung ihrer Stadtrechte im Jahr 2023 will Polens drittgrößte Metropole Łódź (Lodsch) den letzten Teil der Revitalisierungsarbeiten im Viertel Księży Młyn (Pfaffendorf) abgeschlossen haben. Über mehrere Jahrzehnte ließ der Textilmagnat Karl Scheibler dort ab 1855 ein riesiges Viertel aus Fabriken, Arbeiterwohnungen, Versorgungsgebäuden ...Weiterlesen... - 11. April 2023
Auf dem Rad Polen entdecken
In Polen sind in den letzten Jahren zahlreiche neue Radwege entstanden, da das Fahrradfahren als Freizeitaktivität immer populärer wird. Eine der attraktivsten Strecken ist der EuroVelo10, der entlang der Ostseeküste führt und auf fast 600 Kilometern Länge verläuft. In Polen firmiert diese Route als R10 oder Velo Baltica. Die Strecke führt durch Küstenwälder sowie das ...Weiterlesen... - 2. Februar 2023
Neues Wodka-Museum für Kraków
Nach Warszawa (Warschau) hat nun auch Polens zweitgrößte Stadt Kraków (Krakau) ein Museum, das voll und ganz dem Wodka gewidmet ist. Etwas abseits der üblichen Touristenströme können sich Interessierte in der einstigen Spirituosenfabrik in der Straße ul. Fabryczna 13 ausgiebig über Geschichte, Eigenheiten und kulturelle Aspekte des Destillates informieren. Das historische Fabrikgelände aus den 1930er-Jahren ...Weiterlesen... - 12. Dezember 2022
Weihnachtsmärkte in Polen
In den polnischen Metropolen laufen die diesjährigen Weihnachtsmärkte bereits auf Hochtouren. Städte wie Wrocław (Breslau), Gdańsk (Danzig) oder Kraków (Krakau) laden große und kleine Gäste bereits seit November zum Besuch ein. Neben Glühwein, locken Leckereien wie der Original-Thorner Lebkuchen auf dem Weihnachtsmarkt von Toruń (Thorn). Noch vor wenigen Jahren waren Advents- und Weihnachtsmärkte in Polen eine ...Weiterlesen... - 1. Januar 2022
Fetter Donnerstag – der süßeste Tag des Jahres in Polen
Am Lieblingsfeiertag polnischer Süßmäuler machen alle nur eins: sich mit süßem und fettigem Gebäck eindecken. Am letzten Donnerstag vor Beginn der Fastenzeit wird im katholisch geprägten Polen traditionell ordentlich geschlemmt. „Paczki“, mit Marmelade gefülltes Siedegebäck (in Deutschland als Berliner, Pfannkuchen, Krapfen oder auch Kräppel bekannt), dürfen dabei nicht fehlen. Denn nach dem alten polnischen Brauch ...Weiterlesen... - 15. Februar 2021
Hotels dürfen in Polen Gäste empfangen
Lockdown wird entschärft: Einreise mit privatem Pkw möglich Hotels können bis zu 50% belegt werden Für die Gastronomie gilt nur Außerhausverkauf Mund-Nasen-Schutz ist auch in der Öffentlichkeit Pflicht private Personenansammlungen bis max. 5 Personen Kureinrichtungen sind wieder geöffnet Kultureinrichtungen sind weiterhin geschlossen Bei der Einreise nach Deutschland gilt weiterhin eine 10tägige Quarantänepflicht. Weitere InformationenWeiterlesen... - 14. Dezember 2020
Radwegenetz an der Ostseeküste wächst
Das Netz der Radwanderrouten in der Woiwodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) wächst weiter. Aktivurlauber finden ab diesem Herbst drei weitere Trassen mit insgesamt 188 Kilometer Länge. Sie sind Teilabschnitte von einigen der wichtigsten Fernradwanderwege in der Ferienregion zwischen Ostseeküste und Pommerscher Seenplatte. Bis 2022 soll das Radwegenetz jährlich um weitere rund 200 auf dann 1.100 Kilometer ...Weiterlesen... - 1. Oktober 2020
Wisła setzt Adam Małysz ein museales Denkmal
Im südpolnischen Wisła soll in den kommenden Jahren ein Skimuseum entstehen. Damit will die Stadt an der Weichselquelle ihren berühmtesten Sohn ehren. So soll Adam Małyszs persönliche Sammlung der Grundstock des „Beskidenmseums für den Skisport“ sein. Dem vierfachen Weltmeister im Skispringen wird ein eigener Teil der Ausstellung gewidmet sein. Besucher werden dort seine Lebensgeschichte ...Weiterlesen... - 1. September 2020
Mit Wein den Spätsommer in Polen genießen
Größtes Weinfest in Zielona Góra soll am 5. bis 13. September eingeschränkt stattfinden Zahl der Weingüter steigt stetig In Polen wächst die Zahl der Weingüter seit Jahren stetig. Mittlerweile gibt es dort rund 300 registrierte Weinbauern. Önotouristische Angebote mit Wanderungen durch die Weinberge und geselligen Weinproben erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Zwar wurden aufgrund der Corona-Einschränkungen auch manche ...Weiterlesen... - 18. August 2020
Lifting für WuWa-Siedlung in Wrocław
Die in der Tradition des Bauhauses entstandene Siedlung „Wohnung und Werkraum“ (WuWa) in Wrocław (Breslau) wurde für umgerechnet rund 2,5 Millionen Euro erneuert. Fassaden wurden in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt, Gehwege, Straßenlaternen, Plätze und Grünflächen aufgefrischt. Neu aufgestellt wurden Bänke mit Infos zu den jeweiligen Gebäuden, ihren Architekten und früheren Bewohnern. Ganz neu ist ein mehrere ...Weiterlesen...
Nachrichten
