Einkaufen in Polen – Öffnungszeiten, Besonderheiten und Produkte

In Polen einzukaufen kann sich lohnen. Doch bei welchen Produkten kann man als Deutscher beim Einkauf in Polen sparen? Wann sind Geschäfte geöffnet? Ist am Sonntag offen? Während sich die Preise in den letzten Jahren teilweise an das westeuropäische Niveau angenähert haben, gibt es nach wie vor Produkte, die in Polen günstiger sind. Besonders beliebt sind lokale Spezialitäten, traditionelles Handwerk sowie bestimmte Dienstleistungen, die von vielen ausländischen Besuchern zum Geldsparen in Anspruch genommen werden.

Öffnungszeiten in Polen – Wann kann man einkaufen?

Die Öffnungszeiten der Geschäfte in Polen sind in der Regel sehr kundenfreundlich, unterliegen jedoch seit einigen Jahren Einschränkungen beim Sonntagsverkauf.

Supermärkte und Einkaufszentren haben an Werktagen meist von 6:00 oder 7:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet. In Großstädten gibt es auch Geschäfte, die bis Mitternacht oder sogar rund um die Uhr offen sind.

Ist am Sonntag geöffnet?

Eine der wichtigsten Änderungen der letzten Jahre betrifft das Sonntagsverkaufsverbot, das seit 2018 schrittweise eingeführt wurde. Inzwischen dürfen die meisten Geschäfte an Sonntagen nicht mehr öffnen. Allerdings gibt es einige Ausnahmen, darunter:

  • Tankstellen
  • Apotheken
  • Bahnhofs- und Flughafengeschäfte
  • Kleine Familienbetriebe, wenn der Eigentümer selbst hinter der Kasse steht
  • Geschäfte in touristischen Gebieten
  • Einige wenige verkaufsoffene Sonntage pro Jahr, die vor allem vor Weihnachten oder zu besonderen Anlässen festgelegt werden

Auch in Einkaufszentren bleiben an Sonntagen oft einige Restaurants, Kinos und Freizeitangebote geöffnet, während die eigentlichen Läden geschlossen bleiben.

Branchen mit spezifischen Öffnungszeiten:

  • Lebensmittelgeschäfte: In den Städten gibt es viele kleinere Lebensmittelläden, die bis spät in die Nacht geöffnet haben, besonders Ketten wie Żabka oder Carrefour Express.
  • Einzelhandelsgeschäfte (Mode, Elektronik, Möbel): Meist von 10:00 bis 20:00 Uhr, in großen Einkaufszentren oft bis 22:00 Uhr.
  • Baumärkte und Möbelhäuser: In der Regel von 7:00 oder 8:00 bis 20:00 Uhr, teilweise bis 22:00 Uhr.
  • Apotheken: Neben regulären Apotheken gibt es in jeder größeren Stadt eine oder mehrere Notfallapotheken, die rund um die Uhr geöffnet haben.
  • Märkte und Basare: Wochenmärkte starten oft früh am Morgen, teilweise bereits ab 5:00 oder 6:00 Uhr, und schließen gegen Mittag oder frühen Nachmittag.

Polenmärkte – Einkaufsparadies für Schnäppchenjäger

Ein beliebtes Einkaufsziel sind die sogenannten Polenmärkte, die sich vor allem in den Grenzregionen zu Deutschland befinden. Besonders bekannte Standorte sind Słubice (bei Frankfurt/Oder), Hohenwutzen, Kostrzyn (Küstrin), Osinów Dolny sowie Märkte nahe Görlitz und Stettin.

Auf diesen Märkten gibt es eine riesige Auswahl an Produkten, darunter Zigaretten, Alkohol, frisches Obst und Gemüse, Kleidung, Haushaltswaren, Werkzeuge und Autozubehör. Auch polnische Wurst- und Käsespezialitäten sowie Backwaren sind dort beliebt.

Viele Besucher kommen außerdem wegen der günstigen Dienstleistungen, darunter Friseure, Zahnärzte, Kfz-Werkstätten oder sogar Tierärzte, die oft deutlich preiswerter als in Deutschland sind.

Polenmärkte auch am Sonntag geöffnet

Fast alle Polenmärkte sind täglich geöffnet – also auch am Sonntag – da sie unter die Ausnahmeregelung für touristische Verkaufsstätten fallen. Besonders an den Wochenenden sind sie stark frequentiert, weshalb sich ein Besuch unter der Woche empfiehlt, wenn man Wartezeiten vermeiden möchte.

Obwohl die Märkte für ihre günstigen Preise bekannt sind, sollte man beim Einkauf auf die Qualität und Echtheit der Waren achten, insbesondere bei Markenprodukten. Wer sich auf traditionelle Produkte, Lebensmittel und Handwerkskunst konzentriert, kann hier jedoch echte Schnäppchen machen und ein Stück polnischer Kultur mit nach Hause nehmen.

Das könnte dich auch interessieren:

Für welche Produkte lohnt sich der Einkauf in Polen?

Neben günstigen Lebensmitteln sind auch bestimmte Produkte und Souvenirs aus Polen sehr gefragt.

Besonders bekannt ist Bernstein- und Silberschmuck, den man vor allem an der Ostseeküste in Städten wie Danzig findet. Auch kunstvolle Holzschnitzereien, handgefertigte Keramik aus Bolesławiec und handgewebte Textilien gehören zu den beliebten Mitbringseln.

Ein weiteres typisches Produkt aus Polen ist der geräucherte Schafskäse Oscypek, der aus der Tatra-Region stammt und auf traditionellen Märkten oder direkt bei den Hirten gekauft werden kann. Wer sich für Textilien interessiert, findet in Krakau und Zakopane traditionelle Schafwollpullover und -socken, die noch immer von Hand gefertigt werden.

Lokale Spezialitäten und Alkohol in Polen

Polen ist bekannt für seine herzhafte Küche und seine Spirituosen. Wer nach Polen reist, sollte unbedingt die berühmte polnische Wurst (Kiełbasa) probieren, die in vielen Variationen erhältlich ist. Auch Żubrówka, ein mit Büffelgras aromatisierter Wodka, ist ein beliebtes Mitbringsel und wird traditionell mit Apfelsaft getrunken.

Eine weitere Spezialität ist Miód Pitny, der polnische Honigwein, der in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Süßegraden erhältlich ist.

Einkaufen für deutsche Verbraucher – Warum lohnt sich ein Einkauf in Polen?

Für viele Deutsche ist Polen ein attraktives Einkaufsziel, vor allem in den grenznahen Städten wie Słubice, Gubin, Stettin oder Swinemünde (Świnoujście). Besonders gefragt sind Tabakwaren, Kraftstoff und Lebensmittel, die oft günstiger als in Deutschland sind. Auch zahlreiche Dienstleistungen wie Zahnbehandlungen, Friseur- oder Kosmetikbesuche sind in Polen preiswerter und ziehen regelmäßig deutsche Kunden an.

Während früher viele Deutsche auf offenen Märkten eingekauft haben, sind heute Supermärkte, Discounter und Einkaufszentren die bevorzugten Einkaufsorte. Ketten wie Biedronka, Lidl, Kaufland oder Carrefour bieten eine große Produktauswahl und Preise, die oft unter denen in Deutschland liegen.

Aktuelle Zahlen: Wachstum des polnischen Einzelhandels

Der polnische Einzelhandelsmarkt entwickelt sich stetig positiv. Für das Jahr 2024 wurde ein Anstieg der realen Einzelhandelsumsätze um 3,3 % erwartet, für 2025 sogar um 4,4 % – eine Entwicklung die sich in den weiteren Jahren fortsetzen könnte (Quelle). Diese Entwicklung zeigt die steigende Kaufkraft der Verbraucher sowie die zunehmende Attraktivität des polnischen Marktes. Besonders in den großen Städten investieren Unternehmen in moderne Einkaufszentren und Einzelhandelsflächen, die das Shopping-Erlebnis weiter verbessern. Gleichzeitig bleibt der traditionelle Handel, etwa in kleinen Fachgeschäften oder auf Märkten, ein wichtiger Bestandteil der polnischen Einkaufslandschaft.

Studie zum Einkaufen in Polen

Eine Studie aus dem Jahr 2004 belegte schon damals die Attraktivität eines Einkaufs in Polen. Die Studie beruhte auf einer Befragung von 500 Verbrauchern an der Grenze Frankfurt O./ Slubice zwischen dem 26. und 28. August 2004. Mehr als die Hälfte der Befragten kommt aus der näheren Umgebung, 11,4% aus Berlin. Aber auch Verbraucher aus dem gesamten Bundesgebiet wurden angetroffen.

Hauptanreiz für 95,9% der Verbraucher sind die niedrigen Preise. Aber auch die Qualität der Produkte (28,6%) und die Auswahl (20,1%) lockten die Verbraucher zum Einkauf nach Polen. Nahrungs- und Genussmittel stehen ganz oben auf dem Einkaufszettel. Tabakwaren, Lebensmittel, Obst und Gemüse sind typische Produkte, die von Deutschen in Polen nachgefragt werden. Aber auch zahlreiche andere Produkte der mittlerweile vielfältigen Fachgeschäfte in Polen werden von deutschen Verbrauchern gekauft. Im Vergleich zu einer Studie von 1996 hatte sich der Einkaufsort von offenen Märkten (1996: 74% – 2004: 48%) hin zu Fachgeschäften (1996: 32,4% – 2004: 60,8%) verlagert, was die veränderte Angebotsstruktur in Polen wiederspiegelte.