Verkehrsregeln und Maut in Polen – mit dem Auto in Polen
Lerne die Verkehrsregeln in Polen kennen und komme perfekt durch den Verkehr in Polen. Polen bietet Reisenden eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sich hervorragend mit dem Auto erkunden lassen. Ein gut ausgebautes Straßennetz verbindet historische Städte, malerische Landschaften und kulturelle Highlights. Um Ihre Reise optimal zu planen, ist es wichtig, sich mit den aktuellen Verkehrsregeln, Mautsystemen und Besonderheiten des polnischen Straßenverkehrs vertraut zu machen. Dieser Leitfaden bietet Ihnen umfassende Informationen, damit Sie sicher und informiert durch Polen fahren können.
Verkehrsregeln in Polen
Die polnischen Verkehrsvorschriften sind an die Standards der Europäischen Union angepasst. Es gibt einige Regeln, die Autofahrer unbedingt beachten sollten:
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- Innerorts: 50 km/h (unabhängig von der Tageszeit)
- Landstraßen: 90 km/h
- Schnellstraßen:
- Einspurig: 100 km/h
- Zweispurig: 120 km/h
- Autobahnen: 140 km/h
Lichtpflicht:
In Polen gilt die Pflicht, ganzjährig auch tagsüber mit Licht zu fahren. Dabei reicht es, Tagfahrlicht zu verwenden, Abblendlicht ist aber ebenfalls zulässig.
Alkoholgrenze:
Die Promillegrenze liegt bei 0,2. Schon ein geringer Alkoholwert kann zu hohen Strafen führen:
- Ab 0,2 Promille: Hohe Geldstrafen und Fahrverbote
- Ab 0,5 Promille: Straftat, möglich sind hohe Geldstrafen, Führerscheinentzug und sogar Gefängnis
Weitere wichtige Regeln:
- Gurtpflicht: Fahrer und alle Passagiere müssen angeschnallt sein.
- Handynutzung: Telefonieren während der Fahrt ist nur mit einer Freisprecheinrichtung erlaubt.
- Kindersitze: Kinder unter 150 cm Körpergröße müssen in einem geeigneten Kindersitz gesichert werden.
- Pflichtausstattung im Auto: Jedes Fahrzeug muss mit einem Warndreieck und einem Feuerlöscher ausgestattet sein. Eine Erste-Hilfe-Ausrüstung wird empfohlen, ist aber nicht gesetzlich vorgeschrieben.
Bußgelder & Verkehrsüberwachung
Die polnische Polizei setzt verstärkt auf stationäre und mobile Blitzer, um Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung zu ahnden. Bei Verstößen müssen ausländische Fahrer das Bußgeld sofort bezahlen, oft ist auch eine Zahlung per Kredit- oder Debitkarte möglich.
Zivile Verkehrskontrollen sind erlaubt, jedoch ist es üblich, dass Zivilpolizisten ihre Fahrzeuge gut sichtbar in der Nähe stationieren. Die Polizei darf Fahrzeuge jederzeit anhalten und kontrollieren, insbesondere zur Überprüfung von Papieren oder des technischen Zustands des Fahrzeugs.
Maut & Autobahnen
In Polen sind bestimmte Autobahnabschnitte mautpflichtig. Die Mauterhebung erfolgt entweder durch staatliche Stellen oder private Konzessionäre, wobei die Bezahlmethoden und Gebühren je nach Betreiber variieren.
Mautpflichtige Autobahnabschnitte
Hier ist eine Übersicht der wichtigsten mautpflichtigen Autobahnabschnitte:
- Autobahn A1: Abschnitt von Gdańsk (Danzig) bis Toruń (Thorn) (~152 km)
- Autobahn A2: Abschnitte von Rzepin über Nowy Tomyśl, Poznań (Posen) bis Konin (~205 km)
- Autobahn A4: Abschnitte von Wrocław (Breslau) über Katowice (Kattowitz) bis Kraków (Krakau) (~225 km)
Bezahlmethoden
Die Bezahlung der Maut erfolgt je nach Betreiber unterschiedlich:
- Staatlich betriebene Abschnitte: Hier wird die Maut elektronisch über das e-TOLL-System erhoben. Fahrer müssen sich vorab registrieren und können die Maut entweder über eine mobile App oder spezielle On-Board Units (OBUs) begleichen. Eine Vignette ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Mautstraßennetz.
- Privat betriebene Abschnitte (Konzessionsstrecken): Auf diesen Strecken erfolgt die Mauterhebung traditionell an Mautstationen. Die Bezahlung kann in bar (Polnische Złoty) oder mit Kredit-/Debitkarte erfolgen. Einige Betreiber akzeptieren auch Euro-Banknoten, das Wechselgeld wird jedoch in Złoty ausgegeben. Details zu den Bezahlmethoden und Mautrechner
Mautgebühren
Die Mautgebühren variieren je nach Autobahnabschnitt und Betreiber. Für Pkw und Motorräder liegen die Kosten in der Regel zwischen 0,10 PLN und 0,41 PLN pro Kilometer, was etwa 2 bis 9 Cent entspricht. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Betreiber seine Tarife individuell festlegt.
Das könnte dich auch interessieren:
Kfz-Versicherungskarte
Für Reisen mit dem Auto nach Polen ist die Grüne Versicherungskarte nicht mehr zwingend erforderlich, da Polen Teil des Kennzeichenabkommens ist. Das bedeutet, dass das Autokennzeichen als Nachweis für eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung ausreicht. Dennoch wird empfohlen, die Versicherungskarte mitzuführen, da sie bei Unfällen oder Polizeikontrollen die Abwicklung erleichtert. Wer mit einem Mietwagen unterwegs ist, sollte sich vorab vergewissern, dass das Fahrzeug über eine gültige Versicherung für Polen verfügt.
Stadtverkehr
Der öffentliche Nahverkehr in Polen ist gut ausgebaut und umfasst je nach Stadt Busse, Straßenbahnen, Stadtbahnen (SKM) und U-Bahnen. Während in den meisten Städten Straßenbahnen und Busse dominieren, verfügt Warschau über eine U-Bahn mit zwei Linien, und eine dritte ist in Planung.
Fahrkarten sind an Ticketautomaten, in Verkaufsstellen oder über mobile Apps wie Jakdojade, SkyCash oder Mobilet erhältlich. In vielen Städten kann das Ticket auch kontaktlos per Kredit- oder Debitkarte direkt im Fahrzeug entwertet werden. Der Kauf beim Fahrer ist nur noch in wenigen Städten möglich.
Die Ticketpreise variieren von Stadt zu Stadt, jedoch gibt es in der Regel verschiedene Ticketoptionen, darunter:
- Einzelfahrkarten (meist gültig für eine bestimmte Zeit, z. B. 20, 60 oder 90 Minuten)
- Tagestickets und Wochenkarten
- Langstreckentickets für Vororte oder Stadtregionen
Wer ohne gültiges Ticket erwischt wird, muss mit einer Geldstrafe von ca. 200–300 PLN (etwa 45–65 EUR) rechnen. Auch die Mitnahme von großen Gepäckstücken oder Hunden kann in manchen Städten mit einer zusätzlichen Gebühr verbunden sein, es sei denn, der Hund ist klein genug, um in einer Tasche transportiert zu werden.
Pannenhilfe & Notrufnummern
Sollte es zu einer Panne oder einem Unfall kommen, stehen verschiedene Dienste zur Verfügung:
- PZM (Polnischer Automobilclub) Pannenhilfe: +48 22 532 84 44 oder 9637
- ADAC-Hotline für Polen: Unterstützung über PZM
- Europäische Notrufnummer: 112 (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst)
Die polnische Polizei sowie Rettungsdienste reagieren in der Regel schnell auf Notfälle, und die meisten Einsatzkräfte sprechen zumindest Grundkenntnisse in Englisch oder Deutsch.