Kommunikation in Polen
Auf der Reise und vor allem bei einem längeren Aufenthalt ist es wichtig, über die Regularien zu den Kommunikationsmitteln in Polen Bescheid zu wissen. Etwa, was zu beachten ist, sollten man mit deutschem Netzanbieter in Polen unterwegs sein, oder was es kostet, Briefe in Polen verschicken. In diesem Artikel sind alle wichtigen Infos zur Kommunikation in Polen gebündelt:
Telekommunikation in Polen
Die polnische Telekommunikationslandschaft ist heute stark privatwirtschaftlich geprägt. Früher war die staatliche Telekommunikationsgesellschaft „Telekomunikacja Polska“ (TP SA) der Hauptanbieter für Festnetzanschlüsse, doch sie wurde in Orange Polska umbenannt und privatisiert. Neben Orange Polska gibt es mittlerweile mehrere große Telekommunikationsunternehmen, darunter T-Mobile Polska, Polkomtel (unter der Marke Plus) und P4 (unter der Marke Play).
Das telefonische Festnetz in Polen hat heute stark an Bedeutung verloren. Die meisten Haushalte und viele Unternehmen nutzen stattdessen Mobiltelefone oder Internet-Telefonie (VoIP). Die Netzabdeckung für Mobilfunk ist exzellent, und mobiles Internet wird meist als Alternative zum klassischen Festnetz-Internet genutzt.
Post in Polen und Briefe verschicken
Postämter in Polen heißen „Poczta“ und sind in nahezu jeder Stadt und vielen kleineren Ortschaften zu finden. Sie bieten neben dem Versand von Briefen und Paketen auch Dienstleistungen wie Geldüberweisungen, Versicherungen und Zahlungsabwicklungen an.
- Briefkästen: In Polen sind Briefkästen rot und gut sichtbar an Straßen, Bahnhöfen und Postämtern zu finden.
- Luftpost: Bei internationalen Sendungen ist es ratsam, den Luftpost-Service (Priorytet) zu wählen, um eine schnellere Zustellung zu gewährleisten.
- Paketzustellung: Neben der staatlichen Post gibt es private Anbieter wie InPost, DHL, DPD und UPS, die oft schnellere oder günstigere Versandoptionen bieten.
Preise:
- Standardbrief: innerhalb Polens 1,30 PLN; Versand in andere EU-Länder 2,40 PLN (Kommt innerhalb von 3 bis 7 Tagen an)
- Prioritätsbrief: Versand innerhalb Polens 2 PLN; Versand in andere EU-Länder 3 PLN (Kommt innerhalb Polens nach maximal zwei Tagen, in andere EU-Länder nach maximal drei Tagen an)
Polen verfügt über ein modernes Logistiknetzwerk, Prioritätsbriefe und insbesondere Paketlieferungen innerhalb des Landes erfolgen in der Regel innerhalb von 1–2 Werktagen.
Festnetzanschlüsse
Die Nutzung von Festnetztelefonen ist in Polen in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Während früher die meisten Haushalte einen Festnetzanschluss besaßen, haben ihn heute viele abgeschafft und nutzen stattdessen Mobiltelefone oder Internet-Telefonie (z. B. Skype, WhatsApp, Zoom, Discord).
- Anbieter: Festnetzanschlüsse werden von Telekommunikationsfirmen wie Orange Polska, Netia oder UPC Polska angeboten.
- Tarife: Meist sind Festnetzanschlüsse heute Teil eines Internet- oder TV-Pakets. Standalone-Festnetzanschlüsse sind sehr selten geworden.
- Telefonkosten: Gespräche innerhalb Polens sind oft kostenlos oder sehr günstig, internationale Anrufe erfolgen meist über Sondertarife oder VoIP-Dienste.
Für Reisende ist es kaum mehr notwendig, sich über Festnetzanschlüsse Gedanken zu machen, da mobiles Telefonieren und Internet die Kommunikation vollständig übernommen haben.
Gibt es noch Telefonzellen in Polen?
Früher waren Telefonzellen in Polen weit verbreitet, insbesondere in Städten, Bahnhöfen und an öffentlichen Plätzen. In den letzten Jahren wurden sie jedoch fast vollständig abgebaut, da Mobiltelefone überall verfügbar sind.
- Münztelefone: Wurden bereits vor Jahren aus dem Verkehr gezogen.
- Telefonkarten-Automaten: Diese wurden ebenfalls schrittweise außer Betrieb genommen und sind kaum noch vorhanden.
- Alternative: Wer kein eigenes Mobiltelefon hat, kann in Cafés, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen oft kostenlos oder gegen eine kleine Gebühr telefonieren.
Heute gibt es nur noch vereinzelt Notruf-Telefone an Flughäfen oder Bahnhöfen. Wer unbedingt eine öffentliches Telefon nutzen möchte, sollte an diesen Orten fündig werden.
Das könnte dich auch interessieren:
Internet in Polen
Das Internet hat sich in Polen in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Es gibt eine sehr gute und moderne Netzabdeckung sowohl für Festnetz- als auch für mobiles Internet.
- Breitband-Internet: Glasfaseranschlüsse sind in vielen Städten Standard, und selbst in ländlichen Regionen gibt es meist gute DSL- oder Kabelverbindungen. Anbieter wie Orange, Netia, UPC und Vectra bieten Tarife mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s an.
- Mobiles Internet: LTE (4G) ist landesweit verfügbar, und der Ausbau von 5G schreitet schnell voran. Viele Anbieter bieten unbegrenzte Datenpakete an, sodass mobiles Internet eine echte Alternative zu Festnetzanschlüssen ist.
- WLAN: In vielen Städten gibt es öffentliche WLAN-Hotspots, z. B. in Cafés, Restaurants, Bahnhöfen und Einkaufszentren. Viele Hotels bieten kostenloses WLAN an, jedoch kann die Qualität variieren.
- Internet-Cafés: Früher sehr verbreitet, sind sie heute selten geworden, da die meisten Menschen über Smartphones oder Heimanschlüsse online gehen. Einige Cybercafés existieren noch, insbesondere in touristischen Gebieten oder als Gaming-Cafés.
Für Reisende lohnt sich oft eine lokale SIM-Karte mit Datenvolumen oder ein mobiler WLAN-Hotspot, um kostengünstig online zu bleiben.
Polnische Mobilfunkanbieter und Vorwahlen
Die Landesvorwahl für Polen ist +48.
In Polen gibt es vier große Mobilfunkanbieter:
- Orange Polska
- T-Mobile Polska
- Plus (Polkomtel)
- Play (P4)
Früher hatten die Anbieter feste Vorwahlen (z. B. 0601 für Polkomtel), doch heute können Mobilnummern frei portiert werden, sodass Vorwahlen keinen Rückschluss mehr auf den Anbieter zulassen.
- Prepaid- und Vertragstarife: Es gibt sowohl Prepaid-Karten als auch Vertragstarife. Prepaid-Karten sind besonders für Reisende praktisch, da sie ohne Vertragsbindung erhältlich sind.
- Beliebte Prepaid-Angebote: Anbieter wie Orange Free na Kartę, Play na Kartę oder Plus Mix bieten günstige Tarife für mobiles Internet und Anrufe.
Mobilfunknetz und Verfügbarkeit
Polen hat eine sehr gute Mobilfunkabdeckung, selbst in ländlichen Gebieten.
- 2G (GSM): Noch aktiv, aber hauptsächlich für Sprachanrufe genutzt.
- 3G (UMTS): Wird schrittweise abgeschaltet, da LTE und 5G leistungsfähiger sind.
- 4G (LTE): Flächendeckend verfügbar und der wichtigste Standard für mobiles Internet.
- 5G: In vielen Städten bereits aktiv, insbesondere in Warschau, Krakau, Wrocław und Danzig.
Die Netzqualität gehört zu den besten in Europa, mit hohen Geschwindigkeiten und stabiler Verbindung.
Roaming und Kosten
Seit Juni 2017 wurden die Roaming-Gebühren innerhalb der EU abgeschafft („Roam Like at Home“). Das bedeutet:
- Anrufe, SMS und mobile Daten kosten in Polen das Gleiche wie im Heimatland (bei einem EU-Tarif).
- Keine versteckten Gebühren für Roaming innerhalb der EU.
- Vorsicht bei Fair-Use-Regeln: Einige Anbieter begrenzen das Datenvolumen im Ausland!
Für Reisen außerhalb der EU sollte man vorher die Roaming-Konditionen des eigenen Anbieters prüfen oder eine lokale SIM-Karte kaufen. Sollte das begrenzte Roaming-Volumen des deutschen Anbieters aufgebraucht sein, könnte es nämlich teuer werden!
Tipps für mobiles Telefonieren in Polen
Prinzipiell gilt: Vor Abreise beim jeweiligen Mobilfunkanbieter konkret über die spezifische Roaming-Gebühren und Konditionen für Polen erfragen und sich eingehend beraten lassen. Einige Mobilfunkanbieter verfügen insbesondere für Vertragskunden über spezielle Tarifoptionen, mit denen das Telefonieren im Ausland günstiger werden kann. Meist sind diese Tarifoptionen mit einer einmaligen Gebühr verbunden.
Nutzer von Prepaidkarten sollten unbedingt vor Abreise darauf achten, dass man über ausreichend Guthaben verfügt. Aufladen aus dem Ausland ist zwar in vielen Ländern möglich, aber in den seltensten Fällen kostenfrei!
✔ Vor der Reise beim Mobilfunkanbieter informieren, ob das Datenvolumen in Polen ohne Aufpreis genutzt werden kann.
✔ Prepaid-Karten sind eine günstige Alternative, wenn man längere Zeit in Polen bleibt.
✔ Die Mailbox sollte deaktiviert werden, da Weiterleitungen unter Umständen Gebühren verursachen.
✔ In Hotels oder Cafés kostenloses WLAN nutzen, um mobile Daten zu sparen.